So wählen Sie den richtigen Sicherheitsschrank

So wählen Sie den richtigen Sicherheitsschrank

Die Wahl des richtigen Sicherheitsschranks ist ein entscheidender Schritt, um gefährliche Stoffe sicher zu lagern und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Egal, ob Sie in einem Labor, einer Werkstatt oder einer industriellen Umgebung arbeiten – ein Sicherheitsschrank schützt Ihre Mitarbeiter, sorgt für Ordnung und minimiert Risiken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den richtigen Sicherheitsschrank für Ihre Bedürfnisse auswählen und welche Kriterien dabei wichtig sind.

Warum der richtige Sicherheitsschrank so wichtig ist

Ein Sicherheitsschrank ist mehr als nur ein Aufbewahrungsort. Er schützt vor Bränden, Explosionen und anderen Gefahren und erfüllt dabei höchste Sicherheitsstandards.

Die Vorteile des richtigen Sicherheitsschranks:

  • Brandschutz: Viele Modelle bieten zertifizierten Schutz für 30 bis 90 Minuten und verhindern das Entfachen von Bränden.
  • Einhaltung von Vorschriften: Mit Normen wie DIN EN 14470-1 sorgt der richtige Sicherheitsschrank dafür, dass Sie gesetzliche Anforderungen erfüllen.
  • Organisation: Verstellbare Fachböden und clevere Zusatzfunktionen helfen, Gefahrstoffe übersichtlich und sicher zu lagern.

Worauf Sie bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsschranks achten sollten

1. Verwendungszweck bestimmen

Bevor Sie sich für einen Sicherheitsschrank entscheiden, überlegen Sie, welche Stoffe gelagert werden sollen:

  • Brennbare Flüssigkeiten: Benötigen Schränke mit Feuerwiderstand.
  • Chemikalien: Erfordern Modelle mit korrosionsbeständigen Materialien.
  • Druckgasflaschen: Müssen in speziell belüfteten Gasschränken aufbewahrt werden.
  • Lithium-Ionen-Batterien: Brauchen Brandschutzschränke, die Überhitzung verhindern.

Tipp: Der richtige Sicherheitsschrank richtet sich immer nach den Eigenschaften der zu lagernden Stoffe.

2. Feuerwiderstand beachten

Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie lange ein Sicherheitsschrank im Brandfall standhält:

  • 30 Minuten (Typ 30): Für Bereiche mit geringem Risiko.
  • 90 Minuten (Typ 90): Maximale Sicherheit für anspruchsvolle Anwendungen.

Tipp: Arbeiten Sie regelmäßig mit brennbaren Stoffen, wählen Sie einen Schrank mit mindestens 90 Minuten Feuerwiderstand.

3. Die richtige Größe und Kapazität wählen

Überlegen Sie, wie viel Stauraum Sie benötigen. Sicherheitsschränke sind in verschiedenen Größen erhältlich:

  • Kompakte Modelle: Perfekt für kleine Arbeitsplätze.
  • Großvolumige Schränke: Ideal für industrielle Umgebungen.

Hinweis: Ein richtiger Sicherheitsschrank bietet nicht nur Platz für die aktuellen Bedürfnisse, sondern auch für zukünftige Anforderungen.

4. Sicherheitsmerkmale prüfen

Ein hochwertiger Sicherheitsschrank bietet oft folgende Features:

  • Belüftungssysteme: Verhindern die Ansammlung gefährlicher Dämpfe.
  • Auffangwannen: Fangen Leckagen zuverlässig auf.
  • Verriegelung: Schützt vor unbefugtem Zugriff.
  • Pulverbeschichtung: Gewährleistet zusätzlichen Schutz gegen Korrosion.

5. Normen und Vorschriften einhalten

Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsschrank den relevanten Standards entspricht:

  • DIN EN 14470-1: Für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten.
  • DIN EN 16121/16122: Für robuste Möbel in Laboren.
  • GS-Zertifizierung: Garantiert geprüfte Sicherheit.

Tipp: Der richtige Sicherheitsschrank erfüllt immer die geltenden Vorschriften und gibt Ihnen rechtliche Sicherheit.

Häufige Fehler bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsschranks

Vermeiden Sie diese häufigen Fehler:

  1. Falsche Feuerwiderstandsklasse: Ein Schrank mit unzureichendem Schutz kann im Ernstfall nicht standhalten.
  2. Zu wenig Stauraum: Eine Überfüllung gefährdet die Sicherheit und erschwert die Organisation.
  3. Fehlende Sicherheitsmerkmale: Ohne Auffangwannen oder Belüftungssysteme können Gefahrstoffe die Arbeitsumgebung belasten.

Arten von Sicherheitsschränken

1. Brandschutzschränke

Diese Schränke sind ideal für brennbare Flüssigkeiten und bieten Schutz vor Feuer und Explosionen.

2. Chemikalienschränke

Für die sichere Lagerung von ätzenden Stoffen. Sie bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien und verfügen über Auffangwannen.

3. Gasschränke

Entwickelt für Druckgasflaschen, bieten sie Schutz vor mechanischen Einwirkungen und oft integrierte Belüftung.

4. Batterieschränke

Für Lithium-Ionen-Batterien konzipiert, verhindern sie Überhitzung und bieten Brandschutz.

Anwendungsbereiche für den richtigen Sicherheitsschrank

Sicherheitsschränke finden in vielen Branchen Anwendung:

  • Labore: Sichere Aufbewahrung von Chemikalien und Reagenzien.
  • Werkstätten: Lagerung von Lacken, Lösungsmitteln und anderen Gefahrstoffen.
  • Industrie: Organisation und Schutz von brennbaren Flüssigkeiten.
  • Autowerkstätten: Sicheres Lagern von Aerosolen und Brennstoffen.

Fazit: So finden Sie den richtigen Sicherheitsschrank

Ein richtiger Sicherheitsschrank ist eine Investition in die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Mit einer sorgfältigen Auswahl, basierend auf Verwendungszweck, Feuerwiderstand und Zusatzfunktionen, schützen Sie Ihre Arbeitsumgebung zuverlässig.

Jetzt entdecken: Unsere Sicherheitsschränke – für mehr Sicherheit und Organisation in Ihrem Arbeitsalltag.

Klicken Sie, um dieses Produkt zu bewerten!
[Total: 2 Average: 5]
Vollständige Europa-Abdeckung

Wir liefern in ganz Europa

100% sicherer Checkout

PayPal / MasterCard / Visa