Leitfaden für den Kauf und die Wartung von Sicherheitsschränken

Leitfaden für den Kauf und die Wartung von Sicherheitsschränken

Die Wartung von Sicherheitsschränken ist genauso wichtig wie die Auswahl des richtigen Schranks. Ein Sicherheitsschrank schützt nicht nur vor Gefahren, sondern hilft auch, gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Damit dieser Schutz langfristig gewährleistet ist, sollten regelmäßige Inspektionen und Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Sicherheitsschranks achten sollten und wie die Wartung korrekt erfolgt.

Kauf-Checkliste: Das sollten Sie beachten

1. Klarheit über den Verwendungszweck

Bevor Sie einen Sicherheitsschrank kaufen, sollten Sie genau wissen, welche Stoffe gelagert werden sollen:

  • Brennbare Flüssigkeiten, ätzende Chemikalien oder Druckgasflaschen?
  • Innen- oder Außenbereich?

Tipp: Der Schranktyp richtet sich nach den zu lagernden Stoffen. Wählen Sie z. B. einen Brandschutzschrank für entzündliche Flüssigkeiten oder einen Chemikalienschrank für aggressive Substanzen.

2. Die richtige Feuerwiderstandsklasse

  • Typ 30: Bietet Schutz für 30 Minuten. Ideal für weniger risikoreiche Anwendungen.
  • Typ 90: Gewährleistet 90 Minuten Feuerwiderstand und ist die sicherste Wahl für anspruchsvolle Umgebungen.

Hinweis: Achten Sie auf die DIN EN 14470-1-Zertifizierung, um sicherzustellen, dass der Schrank den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

3. Robuste Materialien und Konstruktion

Ein langlebiger Sicherheitsschrank muss robust und widerstandsfähig sein:

  • Pulverbeschichteter Stahl: Bietet Schutz vor Korrosion und chemischen Einflüssen.
  • Dichte Türen: Halten den Schrank luftdicht im Brandfall.
  • Verstärkte Scharniere: Sichern eine lange Lebensdauer.

4. Zusatzfunktionen

  • Belüftungssysteme: Verhindern die Ansammlung von Dämpfen.
  • Auffangwannen: Halten ausgelaufene Flüssigkeiten sicher zurück.
  • Fachböden: Sollten verstellbar und belastbar sein, um verschiedene Materialien sicher zu lagern.

Wartung von Sicherheitsschränken: Warum sie wichtig ist

Die regelmäßige Wartung von Sicherheitsschränken stellt sicher, dass Ihr Schrank auch nach Jahren sicher und funktional bleibt. Schäden an Türen, Dichtungen oder Belüftungssystemen können die Schutzfunktion erheblich beeinträchtigen und die Sicherheit gefährden.

1. Regelmäßige Inspektionen durchführen

  • Überprüfen Sie Türen und Scharniere: Stellen Sie sicher, dass sie leichtgängig und ohne Widerstand schließen.
  • Prüfen Sie die Dichtungen: Achten Sie auf Risse oder Abnutzung, die die luftdichte Versiegelung beeinträchtigen könnten.
  • Belüftungssystem kontrollieren: Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation ungehindert funktioniert.

2. Reinigung und Pflege

  • Auffangwannen säubern: Entfernen Sie regelmäßig ausgelaufene Flüssigkeiten.
  • Regale und Böden reinigen: Chemikalienreste können langfristig Materialschäden verursachen.
  • Außenfläche wischen: Entfernen Sie Staub und Schmutz, um die Lebensdauer des Schranks zu verlängern.

Tipp: Verwenden Sie Reinigungslösungen, die für den jeweiligen Schranktyp geeignet sind.

3. Funktionstests

  • Schließmechanismen testen: Stellen Sie sicher, dass die Türen auch bei Belastung sicher verriegeln.
  • Feuerschutz überprüfen: Kontrollieren Sie, ob alle Zertifizierungen und Sicherheitsmerkmale noch gültig und funktionsfähig sind.
  • Belüftungssystem testen: Überprüfen Sie die Ventilation auf Verstopfungen oder Defekte.

4. Austausch von Verschleißteilen

  • Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen: Sie sind entscheidend für die luftdichte Abdichtung.
  • Tauschen Sie defekte Regale oder Wannen aus: Dadurch bleibt der Schrank sicher und effizient nutzbar.
  • Aktualisieren Sie das Belüftungssystem: Besonders in Umgebungen mit hohen Anforderungen.

5. Dokumentation der Wartung

Führen Sie ein Wartungsprotokoll, um regelmäßige Inspektionen und Reparaturen nachzuverfolgen. So haben Sie jederzeit einen Überblick über den Zustand Ihres Schranks.

Warum wichtig? Im Falle einer Inspektion oder eines Unfalls können Sie nachweisen, dass der Schrank ordnungsgemäß gewartet wurde.

Häufige Fehler bei der Wartung von Sicherheitsschränken

  1. Vernachlässigte Inspektionen: Mängel bleiben oft unentdeckt, bis es zu spät ist.
  2. Ungeeignete Reinigungsmittel: Können Materialien angreifen und die Lebensdauer des Schranks verkürzen.
  3. Keine regelmäßigen Funktionstests: Defekte Funktionen können im Ernstfall fatale Folgen haben.

Fazit: Kauf und Wartung von Sicherheitsschränken leicht gemacht

Ein Sicherheitsschrank ist eine wichtige Investition in die Sicherheit am Arbeitsplatz. Doch nur mit der richtigen Wartung von Sicherheitsschränken bleibt diese Investition langfristig wirksam. Regelmäßige Inspektionen, Reinigung und Funktionstests sorgen dafür, dass der Schrank sicher bleibt und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Jetzt entdecken: Unsere langlebigen Sicherheitsschränke – für maximalen Schutz und Effizienz in Ihrer Arbeitsumgebung!

Klicken Sie, um dieses Produkt zu bewerten!
[Total: 2 Average: 5]
Vollständige Europa-Abdeckung

Wir liefern in ganz Europa

100% sicherer Checkout

PayPal / MasterCard / Visa