Absaugsystem montieren – Die komplette Profi-Anleitung mit allen Details

Absaugsystem professionell montieren: Die Komplett-Anleitung mit allen Details

Diese detaillierte Anleitung führt Sie durch jeden einzelnen Schritt der Montage. Mit präzisen Anleitungen, Profi-Tipps und Hinweisen zu häufigen Fehlern gelingt Ihre Installation garantiert.

Komplette Material- und Werkzeugliste

Hauptkomponenten für Ihr System

Absaugrohre (Bördelrohre)

  • Absaugrohr Bördelrohr 1000mm lasergeschweißt (Ø80-400mm)
  • Absaugrohr Bördelrohr 500mm lasergeschweißt (für kurze Strecken)
  • Menge berechnen: Hauptstrang + 20% Reserve

(Image: Display of different Bördelrohr sizes from 80mm to 400mm diameter, showing the beaded edge detail)

Verbindungselemente

  • Zweiteiliger Spannring inkl. Butylkautschuk-Dichteinlage
  • Spannschelle mit Butylkit und Schnellverschluss
  • Spannschelle mit Hebelverschluss & PVC-Gummi
  • Pro Verbindung eine Spannschelle

(Image: Close-up of Spannschelle components showing quick-release mechanism and rubber seal)

Befestigungsmaterial

  • Rohrschelle mit Gummieinsatz (alle 1,5-2m)
  • Schlauchschelle 12mm verzinkt DIN 3017 konform
  • Schlauchanschluss für Schlauch und Rohre

(Image: Installation example showing Rohrschelle mit Gummieinsatz mounted on wall with proper spacing)

Absperr- und Steuerelemente

Manuelle Absperrungen

  • Absperrschieber (manuell) pro Maschine
  • Rohrklappe für Hauptstrangabsperrung
  • Optional: Absperrschieber Elektropneumatisch 24V/230V

(Image: Absperrschieber in open and closed position with directional arrow markings)

Spezialwerkzeuge die Sie brauchen

Pflicht-Werkzeuge:

  1. Schlagbohrmaschine (min. 800W)
    • Steinbohrer-Set: 6, 8, 10, 12mm
    • SDS-Plus Aufnahme empfohlen
  2. Akkuschrauber (min. 18V)
    • Torx und PH-Bits
    • Steckschlüssel 10, 13mm
  3. Präzisions-Wasserwaage (100cm)
  4. Rollbandmaß (min. 5m)
  5. Winkelschleifer (125mm)
    • Trennscheiben für Metall
    • Schruppscheiben

(Image: Complete tool layout on workbench showing all required tools organized by category)

Spezialwerkzeuge:

  1. Kernlochbohrer-Set (Ø80-150mm)
  2. Blechschere (gerade und gebogen)
  3. Bördelzange (falls Anpassungen nötig)
  4. Drehmomentschlüssel (5-25 Nm)

Schritt 1: Professionelle Planung (45-60 Minuten)

Detaillierte Systemplanung erstellen

1.1 Maßstabsgetreue Zeichnung

Erstellen Sie eine Zeichnung im Maßstab 1:50 mit:

  • Exakte Raummaße
  • Maschinenpositionen mit Anschlusshöhen
  • Fenster, Türen, Stützen
  • Elektrische Anschlüsse

(Image: Technical drawing example showing workshop layout with measurements, machine positions, and pipe routing plan)

1.2 Luftmengenberechnung

Formel: Q(gesamt) = Σ Q(Maschine) × Gleichzeitigkeitsfaktor

Beispielrechnung:

  • Formatkreissäge: 1.200 m³/h
  • Abricht-/Dickenhobel: 1.500 m³/h
  • Bandsäge: 800 m³/h
  • Handmaschinen: 600 m³/h
  • Summe: 4.100 m³/h
  • Mit Faktor 0,7: 2.870 m³/h benötigt

(Image: Calculation table showing airflow requirements for different machines with safety factors)

1.3 Rohrdimensionierung

Geschwindigkeitsformel: v = Q / (A × 3600)

Durchmesser bestimmen:

  • Hauptstrang: min. 150mm bei >2.500 m³/h
  • Maschinenzweige: 100-125mm
  • Handgeräte: 80mm

(Image: Pipe diameter selection chart with flow rates and velocities)

Druckverlustberechnung

1.4 Systemwiderstand ermitteln

Komponenten:

  1. Gerade Rohrstrecken: 0,5-1,5 Pa/m
  2. Bögen 90°: 15-25 Pa pro Stück
  3. Y-Abzweigungen: 10-20 Pa
  4. Reduzierstücke: 5-15 Pa
  5. Filter: 200-500 Pa (sauber)

Beispielrechnung für 15m System:

  • 15m gerade: 15 × 1 Pa/m = 15 Pa
  • 3 Bögen: 3 × 20 Pa = 60 Pa
  • 3 Y-Stücke: 3 × 15 Pa = 45 Pa
  • Filter: 300 Pa
  • Gesamt: 420 Pa + 30% Reserve = 546 Pa

(Image: Pressure drop diagram showing cumulative losses through system components)

Schritt 2: Montagebereich optimal vorbereiten

2.1 Werkstatt vorbereiten

Arbeitsschritte im Detail:

  1. Bereich freiräumen
    • Mindestens 2m Arbeitsraum um Leitungsführung
    • Maschinen mit Möbelrollern verschiebbar machen
  2. Schutzmaßnahmen
    • Maschinen mit Folie abdecken
    • Boden mit Malervlies auslegen
    • Staubschutzwände aufstellen
  3. Hilfskonstruktionen
    • Aufbocken für Deckenmontage (min. 80kg Traglast)
    • Montagehilfen für schwere Rohre vorbereiten

(Image: Workshop preparation showing covered machines, protective flooring, and scaffolding setup)

2.2 Materialkontrolle durchführen

Detaillierte Checkliste:

  • [ ] Alle Bördelrohre auf Beulen prüfen
  • [ ] Dichtungen auf Risse kontrollieren
  • [ ] Spannringe auf Funktion testen
  • [ ] Schrauben und Dübel zählen
  • [ ] Absperrschieber auf Leichtgängigkeit prüfen

(Image: Quality control checklist with visual examples of defects to look for)

Schritt 3: Hauptleitung professionell installieren

3.1 Absauger-Anschluss im Detail

Schritt-für-Schritt Vorgehen:

  1. Absauger ausrichten
    • Mit Wasserwaage exakt horizontal
    • Vibrationsdämpfer unterlegen (min. 10mm Gummi)
    • Serviceabstand: Front 100cm, Seiten 60cm
  2. Übergangsstück montieren
    • Dichtung einlegen (Butylkautschuk)
    • Gleichmäßig verschrauben (kreuzweise)
    • Drehmoment: 15 Nm

(Image: Detailed connection sequence showing dust collector outlet, transition piece installation with gasket placement)

3.2 Präzise Wandmontage

Professionelle Befestigung:

  1. Laserlinie ziehen
    • Höhe: 220-250cm (Oberkante Rohr)
    • Gefälle: 2-3% zum Absauger
    • Mit Kreuzlinienlaser arbeiten
  2. Bohrlochpositionen
    • Erste Schelle: 50cm vom Absauger
    • Weitere: alle 150cm (bei DN150)
    • Bei schweren Systemen: alle 120cm

(Image: Wall mounting sequence showing laser level use, marking positions, and drilling technique)

Befestigungstechnik für verschiedene Wände:

  • Beton: 10mm Bohrer, 80mm tiefe Löcher
  • Ziegel: 8mm Bohrer, 60mm tiefe Löcher
  • Rigips: Hohlraumdübel oder Traversenmontage
  • Stahl: Gewindebohrer M8

3.3 Bördelrohr-Montage im Detail

Die perfekte Verbindung:

  1. Rohr vorbereiten
    • Schnittflächen entgraten
    • Bördelrand auf Beschädigung prüfen
    • Innenseite reinigen
  2. Dichtung einsetzen
    • Butylkautschuk-Dichteinlage positionieren
    • Nicht überdehnen
    • Gleichmäßig in Nut legen
  3. Spannring montieren
    • Zweiteiliger Spannring öffnen
    • Über Verbindung legen
    • Schrauben über Kreuz anziehen
    • Endmoment: 20 Nm

(Image: Step-by-step Bördelrohr connection showing deburring, gasket placement, and Spannring installation)

Schritt 4: Abzweigungen fachgerecht einbauen

4.1 Y-Stück Integration

Präzise Einbaumethode:

  1. Position bestimmen
    • Mindestabstand zwischen Abzweigungen: 50cm
    • Höhe auf Maschinenstutzen abstimmen
    • Zugänglichkeit für Wartung beachten
  2. Hauptrohr trennen
    • Mit Rohrschneider oder Flex
    • Exakt rechtwinklig
    • Schnittkanten säubern
  3. Y-Stück einpassen
    • Strömungsrichtung beachten (Pfeil!)
    • 45° Winkel zur Hauptrichtung
    • Beide Seiten mit Spannschellen sichern

(Image: Y-piece installation showing correct 45° angle, flow direction arrows, and connection to main duct)

4.2 Absperrschieber-Montage

Detaillierte Installation:

  1. Einbauposition
    • 30-50cm vor Maschinenanschluss
    • Bedienungshöhe: 120-150cm
    • Freier Schwenkbereich der Klappe
  2. Montagereihenfolge
    • Flanschdichtungen beidseitig
    • Schrauben diagonal anziehen
    • Funktionstest durchführen

(Image: Absperrschieber installation showing proper height, clearance requirements, and connection detail)

4.3 Flexible Anschlüsse

Professionelle Schlauchverbindung:

  1. Absaugschlauch zuschneiden
    • 10% länger als benötigt (Bewegungsreserve)
    • Sauberer, gerader Schnitt
  2. Schlauchanschluss montieren
    • Schlauch bis Anschlag aufschieben
    • Schlauchschelle 12mm verzinkt verwenden
    • Zwei Schellen pro Verbindung

(Image: Flexible hose connection showing proper length, double clamp installation, and strain relief)

Schritt 5: System-Optimierung und Feintuning

5.1 Strömungsoptimierung

Kritische Punkte prüfen:

  1. Einlaufstörungen vermeiden
    • Mindestabstand vor Bögen: 3×D
    • Nach Absperrschiebern: 5×D
    • Beruhigungsstrecken einhalten
  2. Druckverluste minimieren
    • Innenliegende Hindernisse entfernen
    • Übergänge verschleifen
    • Dichtungsüberstände abschneiden

(Image: Flow optimization diagram showing minimum distances, smooth transitions, and proper inlet conditions)

5.2 Geräuschdämmung

Schallschutzmaßnahmen:

  1. Körperschallentkopplung
    • Rohrschellen mit Gummieinsatz
    • Wanddurchführungen mit Dämmwolle
    • Flexible Verbindungen an Maschinen
  2. Luftschalldämmung
    • Rohrummantelung in sensiblen Bereichen
    • Schalldämpfer nach Ventilator
    • Resonanzlängen vermeiden

(Image: Sound insulation details showing rubber-lined clamps, wall penetration insulation, and damper installation)

Schritt 6: Professionelle Inbetriebnahme

6.1 Systematische Funktionsprüfung

Prüfprotokoll:

  1. Mechanische Prüfung
    • Alle Spannringe nachziehen
    • Absperrschieber auf Funktion testen
    • Befestigungen kontrollieren
  2. Dichtigkeitsprüfung
    • Nebelmaschine oder Rauchpatronen
    • Systematisch jede Verbindung prüfen
    • Leckagen markieren und abdichten

(Image: Leak testing procedure using smoke with arrows pointing to common leak locations)

6.2 Leistungsmessung und Einregulierung

Messverfahren:

  1. Volumenstrom messen
    • Anemometer an jedem Abgang
    • Sollwerte mit Istwerten vergleichen
    • Absperrschieber justieren
  2. Dokumentation
    • Messwerte in Tabelle erfassen
    • Optimale Schieberstellungen markieren
    • Bedienungsanleitung erstellen

(Image: Measurement setup showing anemometer placement, measurement points, and documentation table)

Schritt 7: Wartung und Troubleshooting

7.1 Wartungsplan

Tägliche Checks:

  • Sichtprüfung auf Staubansammlungen
  • Betriebsgeräusche bewerten
  • Füllstand Spänesammler

Wöchentliche Wartung:

  • Differenzdruck am Filter messen
  • Absperrschieber auf Funktion prüfen
  • Schwingungen kontrollieren

Monatliche Inspektion:

  • Alle Spannringe nachziehen (15-20 Nm)
  • Dichtungen auf Verschleiß prüfen
  • Rohrleitungen innen inspizieren

(Image: Maintenance checklist with visual indicators for each inspection point)

7.2 Häufige Probleme und Lösungen

Problem: Zu wenig Saugleistung

Ursachen:

  • Filter verstopft (>500 Pa Differenzdruck)
  • Leckagen im System
  • Falsche Schieberstellung

Lösung:

  1. Filter reinigen/wechseln
  2. Rauchtest wiederholen
  3. Schieber neu einregulieren

(Image: Troubleshooting flowchart with problem symptoms and solution steps)

Kosten-Nutzen-Übersicht

Investitionsrechnung komplett:

Material (Beispiel 5-Maschinen-Werkstatt):

  • Absauger 2.200 m³/h: 1.500€
  • Bördelrohre (20m): 400€
  • Spannringe und Schellen: 250€
  • Absperrschieber (5×): 300€
  • Befestigungsmaterial: 150€
  • Gesamt Material: 2.600€

Werkzeug (falls nicht vorhanden):

  • Spezialwerkzeug Leihgebühr: 150€
  • Verbrauchsmaterial: 50€
  • Gesamt Werkzeug: 200€

Zeitaufwand:

  • Planung: 2 Stunden
  • Montage: 8-10 Stunden
  • Inbetriebnahme: 2 Stunden
  • Gesamt: 12-14 Stunden

Einsparungen durch Eigenmontage:

  • Handwerkerkosten gespart: 800-1.200€
  • Lerneffekt für Wartung: unbezahlbar
  • Systemkenntnis für Erweiterungen: wertvoll

Ihre erfolgreiche Installation

Mit dieser detaillierten Anleitung meistern Sie die Installation professionell. Die Investition in Qualitätskomponenten und sorgfältige Montage zahlt sich durch jahrelangen störungsfreien Betrieb aus.

Benötigen Sie die passenden Komponenten? Bei Fllux Shop finden Sie alle genannten Produkte in bewährter Qualität.

Noch Fragen zur Montage? Unser Technikerteam unterstützt Sie gerne bei speziellen Herausforderungen!

Klicken Sie, um dieses Produkt zu bewerten!
[Total: 0 Average: 0]
Vollständige Europa-Abdeckung

Wir liefern in ganz Europa

100% sicherer Checkout

PayPal / MasterCard / Visa